Speise Restaurants im Wasseramt: Seerose, Martinshof und Seeblick
Restaurant im Naturpark Jura Forellen Fischen Wandern ebiken Hotel Reh im Thal
Bergrestaurants Jura Hofbergli – Sennhaus Weissenstein – Restaurant Balmberg
Wandern Jura gut essen und Top Ausflüge Jura – der Balmberg bietet als das!
Restaurants Leberberg Pintli – Kreuzen Spaziergang Einsiedelei Megalithwegwanderung….
Restaurants Bucheggberg Restaurant Löwen Messen – Kreuz Mühledorf mit Badi nebenan
Restaurants Olten – Restaurants Gäu – Restaurants Gösgen – Restaurants Schwarzbubenland
Das ist der interne Bereich dieser Seite er ist am kochen…
Speiserestaurants MittellandIn Bearbeitung des Restaurant Solothurn nah – Fleischspezialitäten aber auch währschaftes Essen – Tip für kleine Velotour der Aare und Emme entlang oder Wanderung ab Solothurn
Restaurant mit Kota – Ausflug ins Wasseramt – die Unsescokultur Welterbe Pfahlbauer Region
Aktuelles Restaurant Solothurn mit Restaurant Kota – was ist eine Kota?
Eine Grillkota bezeichnet eine Hütte (meist mehreckig) aus Holz, in unterschiedlichen Größen, in der sich in der Mitte eine Feuer- bzw. Grillstelle befindet. Grillkota leitet sich aus dem traditionellen Namen ab, kann aber auch Finnische Grillhütte, Grill-Pavillon, Feuerkota oder einfach Grillhaus genannt werden.
Der Begriff Kota (Kåta, schwedisch; Kåt norwegisch;) kommt aus dem skandinavischen Raum und bezeichnet eigentlich die traditionellen Zelte der Samen, den Ureinwohnern Lapplands. Schon damals wurde auf offenem Feuer in der Mitte der Zelte gekocht. Im Deutschen hat sich die Bezeichnung “Kothe” – ein größeres Gruppenzelt – daraus abgeleitet. Kotas aus Holz sind meist mehr-eckig und nicht rechteckig gebaut, da es den Samen bis ins frühe 20. Jahrhundert verboten war ihre Holzhütten rechteckig zu bauen. Der Boden wurde traditionell mit Birken- oder anderem Reisig belegt, das regelmäßig ausgewechselt wurde. Darauf wurden Rentier- bzw. andere Tierfelle gelegt. Der Hausrat wurde an der Decke aufgehängt. In der Kåta lebten früher sowohl die Menschen, als auch die Hunde und andere Haustiere.
Was in skandinavischen Ländern schon lange normal ist, ist jetzt auch international beliebt: die Grillkota als Grillhütte in den heimischen Gärten. Kotas gibt es heute in vielen Größen und Formen. Wie damals ist auch heute noch allen Arten die mittig angelegte Feuerstelle gemein, die früher meist aus Steinen geschichtet war, sowie ein Rauchloch oben in der Mitte. Für einige tausend Euro kann man die Grillkotas aus Holz erstehen und selbst aufbauen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grillkota
Restaurant mit Kota – Restaurant Widder Derendingen Wasseramt
Restaurant direkt an der Aare Hafen Solothurn – Badi – ÖUFI Boot – Kanu – Boote